Die richtige Ernährung bei Bluthochdruck / Hypertonie
Bluthochdruck gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die wiederrum die häufigste Todesursache in Deutschland sind. Die Forschung hat ergeben, dass sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und verschiedenen Lebensstilfaktoren feststellen lässt und Medikamente bei weitem nicht immer notwendig sind. Neben einer vermehrten körperlichen Aktivität, dem Verzicht auf Nikotin und der Vermeidung von starkem Stress empfiehlt die Deutsche Hochdruckliga besonders eine gesunde Ernährung.
Kochsalz einsparen, der erste Schritt zum Erfolg
Im Fall Bluthochdruck bedeutet dies, neben den allgemeinen Empfehlungen zu einer ausgewogenen Ernährung (viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, hochwertige Proteine, ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, viel Wasser), vor allem eine sehr bewusste Kochsalzaufnahme, die einen nachweisbaren Einfluss auf den Blutdruck hat. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat daher für gesunde Erwachsene einen Richtwert von 6 g Salz (Natriumchlorid) pro Tag festgelegt, den laut DGE 70 % der Frauen und 80 % der Männer regelmäßig überschreiten. Beim Vorliegen einer Hypertonie sollte die Salzzufuhr nach der Empfehlung der Deutschen Hochdruckliga sogar unter 5 g / Tag liegen. Bei der Zufuhr von Kochsalz sollte für ein gesundes Gefäßsystem nicht nur darauf geachtet werden, welche Menge beim Kochen verwendet wird, sondern auch wie viel sich in verarbeiteten Lebensmitteln befindet. Eine Menge, die häufig unterschätzt wird.
Nutze die positive Wirkung von Kalium
Darüber hinaus konnte herausgefunden werden, dass der Mineralstoff Kalium eine blutdrucksenkende Wirkung besitzt und eine ausreichende Aufnahme das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung entsprechend reduzieren kann. Eine Kaliumzufuhr von 3 500 mg bis 4 700 mg pro Tag ist laut DGE in der Hinsicht am wirksamsten. Kalium ist der Gegenspieler von Natrium und wirkt demnach wie eine Verstärkung der Salzreduktion. Lebensmittel, die reich an Kalium sind, sind beispielsweise Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen), Avocados, Mandeln, Bananen und (Süß-) Kartoffeln. Auch grüne Salat- und Gemüsesorten und Zitrusfrüchte weisen einen nicht unerheblichen Anteil an Kalium auf, was nicht zuletzt der Grund dafür ist, dass die Deutsche Hochdruckliga eine gesteigerte Aufnahme an Obst und Gemüse empfiehlt.
Die richtigen Fette müssen es sein
Als wertvoller Bestandteil einer optimalen Ernährung zur Vermeidung oder Minderung eines Bluthochdrucks werden Omega-3 Fettsäuren angesehen. Diese befinden sich vor allem in fetten Seefischen (z.B. Lachs), wodurch die Hochdruckliga etwa zwei Mal in der Woche eine Fischmahlzeit anrät. Omega-3 Fettsäuren haben einen allgemein schützenden Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und sind auch für gesunde Menschen essentiell.
Was gilt es zusätzlich zu beachten?
Hypertonie-Patient:innen wird außerdem nahegelegt weitestgehend auf Alkohol (nicht regelmäßig und unter 30 g / Tag) zu verzichten. Vor allem sollte darauf geachtet werden, dass der so genannte Body-Mass-Index (BMI) im Normalbereich liegt. Der BMI errechnet sich aus dem Gewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (Bsp.: 75 kg / 1,75m²) und sollte zwischen 18,5 und 25 liegen. Ab einem BMI von 30 wird von Adipositas gesprochen, welche es besonders für Bluthochdruck-Betroffene zu vermeiden gilt.
Checkliste zur gesunden Ernährung bei Bluthochdruck
- Weniger als 5 g Salz pro Tag aufnehmen
- Kaliumaufnahme pro Tag erhöhen
- Zwei Fischmahlzeiten pro Woche integrieren
- Mäßiger Alkoholkonsum
Außerdem:
- BMI zwischen 18,5 und 25 anstreben
- Regelmäßige Bewegung (mind. 30 Minuten an 4-5 Tagen in der Woche)
- Nikotinverzicht
Was Treat it für mich tun kann?
Wir wissen natürlich, dass es schwierig sein kann zu beurteilen welcher Nährstoff in welcher Menge in welchem Lebensmittel enthalten ist, vor allem wenn es sich um so geringe Mengen wie bei Salz und Kalium handelt. Außerdem möchten wir, dass du frei und unbesorgt genießen kannst ohne verunsichert zu sein oder dich ständig krank zu fühlen. Eine Veränderung ist niemals ganz leicht. Deshalb übernehmen wir die Planung für dich und stellen dir Gerichte, die sowohl lecker als auch perfekt auf deinen Bedarf ausgerichtet sind. Dabei halten wir uns zu 100% an die Vorgaben der Leitlinien „ESC Pocket Guidelines Management der arteriellen Hypertonie“ und dem „Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)“. Diese wissenschaftlich basierten Leitlinien sind unter Zusammenarbeit der auf diesem Gebiet führenden Fachgesellschaften wie zum Beispiel der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) entstanden. Zu jedem Gericht bekommst du eine Rezeptkarte, die neben kinderleichten Anleitungen auch spannende Informationen zu einzelnen Nährstoffen enthält. Wir informieren dich über Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und alles andere, was du für eine nachhaltig gesunde Ernährung wissen musst. So sind deine Gerichte optimal auf die relevantesten Themen bei Bluthochdruck ausgelegt:
- Salz
- Ballaststoffe
- Kalium und Magnesium
- Omega-3 und 6- Fettsäuren und Lipoproteine

„Für betroffene Bluthochdruckpatienten ist die richtige Ernährungsweise entscheidend um den Verlauf der Krankheit dauerhaft positiv zu beeinflussen. Leider schaffen es nur die Wenigsten ihre Ernährungsgewohnheiten dementsprechend anzupassen und langfristig von den Vorteilen zu profitieren. Das Start up Treat it kann hier Abhilfe schaffen, da mithilfe der gelieferten hochwertigen Lebensmittel und schmackhaften Rezepte die Empfehlungen der Fachgesellschaften komplett umgesetzt werden können. Das Grundprinzip ist als Idee bestechend und wird hoffentlich Hypertoniker motivieren, sich immer gesünder zu ernähren.“
Bestelle jetzt die passenden Gerichte
In unserem Shop kannst du deinen Ernährungsfokus setzen und die darauf abgestimmten Gerichte bestellen. Iss dich gesund!
Erfahre mehr über unsere Ernährungsberatung
Quellen
- Hauner, H., Beyer-Reiners, E., Bischoff, G., Breidenassel, C., Ferschke, M., Gebhardt, A., Holzapfel, C., Lambeck, A., Meteling-Eeken, M., Paul, C., Rubin, D., Schütz, T., Volkert, D., Wechsler, J., Wolfram, G., & Adam, O. (2019). Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). Aktuelle Ernährungsmedizin, 44(06), 384–419.
- ESC/ESH Pocket Guidelines European Society of Cardiology (ESC) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Version 2018. Management der arteriellen Hypertonie
- Ernährungsmedizin; Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017